Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Uruguay: Bilaterale Beziehungen

13.03.2025 - Artikel

Seit über 160 Jahren unterhalten Deutschland (Preußen) und Uruguay ununterbrochene bilaterale Beziehungen. Mehr als 10.000 Deutsche leben in Uruguay. In Montevideo gibt es eine große Deutsche Schule, eine evangelische Kirchengemeinde, ein Goethe-Institut, eine aktive deutsch-uruguayische Handelskammer und verschiedene deutsche Clubs. Die politischen Beziehungen sind gut, geprägt von gemeinsamen Werten insbesondere bei Menschenrechten und regelbasiertem Handel. Am 01./02.03.2025 besuchte Bundespräsident Steinmeier das Land anlässlich der Amtsübernahme von Staatspräsident Orsi.

Deutschland ist im Außenhandel wichtigster Partner Uruguays in Europa und belegt den sechsten Platz in der uruguayischen Handelsbilanz. Aus Uruguay importiert Deutschland hauptsächlich Zellulose, Rindfleisch, Wolle und Stoffe. Nach Uruguay exportiert Deutschland vor allem Pharmazeutika, Fahrzeuge, Autoteile und Chemikalien. Bei dem erfolgreichen Umbau der Energiematrix Uruguays auf erneuerbare Energien (fast 100% Strom aus erneuerbaren Energien) spielte Deutschland eine herausragende Rolle. Dank großzügiger steuerlicher Regelungen in sogenannten „Freihandelszonen“ und für regional tätige Dienstleistungsunternehmen haben mehrere deutsche Unternehmen in Uruguay investiert. Es besteht ein Investitionsschutzabkommen aus dem Jahre 1990.

Um die wirtschaftliche bi-regionale Zusammenarbeit weiter zu stärken, setzen sich Uruguay und Deutschland nachdrücklich für ein zügiges Inkrafttreten des EU-Mercosur-Abkommens ein, dessen Verhandlungen Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen worden sind.

Deutschland und Uruguay arbeiten unter anderem auf dem Gebiet der Forstwirtschaft, der Dualen Berufsbildung und der erneuerbaren Energien eng zusammen.

Das Goethe-Institut verzeichnet eine ständig steigende Nachfrage nach Deutsch-Kursen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung unterhalten Büros in Montevideo. Die DAAD-Repräsentantin fördert den akademischen Austausch. Die Deutsche Schule Montevideo wurde 1857 gegründet und führt seit 2019 das Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“.

Weitere Informationen

nach oben